Ein Königskuchen, am Dreikönigstag nach einem König-Rezept gebacken, müsste doch eigentlich als für Zorras Event tauglicher King Cake durchgehen, auch wenn keine Mandel, Bohne oder Erbse drinsteckt. Das verbot sich hierorts nämlich aus tierschutzrechtlichen Gründen: Frau Miez, die unangefochtene majestätische Alpha dieses Haushalts, hätte sich sonst vielleicht ob unseres Größenwahns kaputtgelacht. :-)
Das königliche Rezept hab ich auf zwei Drittel seiner Menge reduziert und ein wenig modifiziert:
Königskuchen
100 g Rosinen
1 EL Granatapfelsirup
2 Eier, getrennt
100 g Butter
100 g Zucker, davon 1 EL Vanillezucker
315 g Mehl, gemischt mit:
1 EL Backpulver
ca 125 g Milch (oder mehr)
1 Prise Salz
Temperatur: 160 Grad, O/U-Hitze, vorgeheizt
Backdauer: ca 35 Minuten
Form:: Guglhupfform, gefettet & bemehlt
Rosinen in Granatapfelsirup einweichen. Butter schmelzen, abkühlen lassen. Eiweiß mit Salz zu Schnee schlagen.
Eigelb mit Zucker und Vanillezucker weißcremig schlagen. Butter langsam zugießen, dabei ständig weiterschlagen. Rosinen mit Sirup untermengen. Abwechselnd Mehl mit Backpulver und Milch (nach Bedarf) zugeben, nur kurz verrühren. Zuletzt Eischnee unterheben. In die Form streichen und bis zur erfolgreichen Stäbchenprobe backen. In der Form abkühlen lassen, dann erst stürzen.
Wahrlich ein königliches Rezept!
AntwortenLöschenKönnte ich jetzt gut 1-2 Stücke zum Kaffee dazu haben :-)
AntwortenLöschenTja, die Königspositionen in Haushalten mit Katzen sind wohl festgelegt - da hilft auch solch ein schöner Kuchen nicht... ;-)
AntwortenLöschen